Sie
wollen, dass Ihr Kind gesehen wird!?
Ludwig
Koneberg und Silke Gramer-Rottler haben am Institut
für Praktische Pädagogik München ein Konzept entwickelt zur Erstellung von
individuellen Stärkenprofilen.
Evolutionspädagogische
Stärkenprofile können:
- eine Ergänzung zu Zeugnissen und Bewerbungen sein
- eine Hilfestellung für Eltern sein im Gespräch mit dem Lehrer
- das eigene Erkennen von Talenten und Potenzialen fördern
- bei der Schul-, Studien- und Berufswahl unterstützen
Mit Hilfe dieser Profile
ist es möglich, die angelegten Potenziale eines Menschen zu erkennen und
entsprechende Hilfestellungen für eine gezielte Förderung einzuleiten. Zu
wissen welche Informationsverarbeitungsstufen des Gehirns besonders sensibel
reagieren, bringt einen entscheidenden Vorteil. Denn genau die Aktionsbereiche,
die besonders stressanfällig sind, stellen die Basis für das dahinterliegende
Talent dar.